DIY 2021

DIY 2021

Das Bloggerjahr endet hier traditionell immer mit meinen drei Zusammenfassungsrückblicken. Bei den DIY-Projekten hätte ich selbst eingeschätzt, dass ich mehr geschafft habe, aber (wie eigentlich auch die Jahre vorher) nur noch nicht alles zeigen konnte. An einen Aufwärtstrend glaubte ich deshalb trotzdem, da ich ja nun immerhin einen festen Nähplatz habe. Überraschenderweise sind es aber tatsächlich nur 61 Projekte und dazu gehören ja ohnehin schon mehr, als die reinen Nähprojekte. Wahrscheinlich waren die Schrankbauzeiten im Obergeschoss doch einschränkender als ich selbst das wahrgenommen habe. Außerdem fehlten ganz eindeutig die realen Nähtreffen.

Rückblick

2013 – 78 Projekte

2014 – 92 Projekte

2015 – 64 Projekte

2016 – 48 Projekte

2017 – 64 Projekte

2018 – 64 Projekte

2019 – 65 Projekte

2020 – 67 Projekte

Verlinkt bei:
HandmadeOnTuesday
DienstagsDinge
Froh & Kreativ 
The Creative Lovers
Creativsalat
Lieblingsstücke
Jahresrückblicke 2021

*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich

Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*

Geld verdienen mit DIY Blogs: Blogeinnahmen Quartal III/2021

Geld verdienen mit DIY Blogs: Blogeinnahmen Quartal III/2021

Erledigt ihr auch gerade Aufgaben, die ihr nicht mit ins neue Jahr nehmen wollt? Bei mir gehören die Blogeinnahmenberichte dazu. Da wir – wie jedes Jahr – nun erst wieder verspätet die Steuererklärung abgegeben haben, zu denen natürlich auch die Blogeinnahmen gehören, bin ich sogar etwas motiviert. Durch die neue Zusammenfassung auf Quartalszahlen muss ich an das Thema zwar nun nicht mehr so häufig ran, aber dafür ist es aufwendiger. Das dritte Quartal 2021 machte mir sehr gute Laune, denn es brachte überraschenderweise eine ordentliche VG-Wort-Zahlung, die im Jahr zuvor ja leider komplett ausgeblieben war. Ich muss zugeben, dass ich sehr überrascht war, für nur zwei Blogbeiträge – die Wimpelaktion (Blogbeitrag 2020) und die allerersten Plottertipps (Blogbeitrag 2017) – stattliche 90 € zu bekommen, die sich mit METIS Nachzahlungen auf unerwartet 128,07 € hochschraubten. Das kann gerne die nächsten Jahre so bleiben. Die Quartalssumme stieg dadurch auf 253,50 €.

Die Euronen kamen von Juli bis September 2021 von:

VG Wort: 128,07 €
Lead Alliance: 54,20 €
Amazon*: 51,32 €
Steady*: 11,52 €
Awin: 5,45 €
Alles für Selbermacher*: 3,21 €
Eine Aufschlüsselung gab es hier.

Nach den überraschenden VG Wort Einnahmen steht auf zweiten Platz Gudrun Sjöden, wobei dort zu den eigentlichen Banner-Einnahmen noch ein 20€-Gutschein für Amazon für eine Sonderaktion dazukam.  Auch eine für dieses Jahr erste Zahlung von Alles für Selbermacher* war mit dabei. Außerdem wurde ich im August überraschend als Picker Creator* zugelassen, womit ich eigentlich nicht gerechnet hatte, da dafür mein Account zu klein ist. Bis dahin bespielte ich die neue Empfehlungsplattform nur mit eigenen Bloglinks. Bis Ende November gab es aber technische Probleme und erst mit Jahresende generiere ich dort tatsächlich Einnahmen. Dazu aber mehr im nächsten Quartalsbericht.

Mit wiederum über 200 € Blogausgaben sieht man einmal mehr, wie viel Geld das Hobby dann eben doch verschlingt. Die Hälfte der Ausgaben waren dabei kleinere Beträge für Stickdateien, Plottervorlagen und Schnittmuster. Der größte Betrag war mit 68,00 € die Anzahlung für Rathen Nähwochenende Herbst 2022 mit den Dresdner Nähbloggern und die richtigen Bestellungen Stoff- und Bastelzubehöreinkauf bei Prodyouce für 50,60 € sowie mit 22,49 € Teflon-Bügelfolie und Kerzentattoos rote* und lila Weihnachtsvariante von Alles für Selbermacher* für den Adventskalendertürchentausch. Für die Werbung gab es wieder den Smartphone-Tarif von WinSim*. Beim Spenden hatte ich eigentlich das Crowdfunding für das Buch „Nach kaputt kommt schöner: Textile Reparaturen von Hand“* fest eingeplant, aber es dann leider verpasst.

Da in den Sommermonaten des III. Quartals nur wenig gebloggt wurde, lag der Warenwert diesmal nur bei 38,27 € und setzt sich aus den Rezensionen “Berlin 1922 – Crime Mysteries: Lösen Sie spannende Mordfälle im Berlin der zwanziger Jahre“*, “Freude, Wut, Traurigkeit: Das check ich für euch“*, “Checker Tobi – Der große Digital-Check: Smartphone, Internet, Social Media – Das check ich für euch!*, “Dein Lesestart – Weltraum: Lesen – Verstehen – Wissen“* und “Mein kunterbuntes Ausschneidebuch – Fahrzeuge. Schneiden, kleben, malen“* zusammen. Außerdem habe ich einen Gutschein über 25 € von Prodyouce gewonnen, bei dem ich hoffe, dass ich ihn nächstes Jahr ab Gültigkeitszeitpunkt auch einlösen kann und der neue Stoffladen die Pandemie überlebt, sowie die zwei Schnittmuster Strandkleid*  und das Schnittmuster Lea* für insgesamt 16,80 €.

Es gab urlaubsbedingt nur 28 Blogbeiträge im III. Quartal und erfolgreichsten Monatsbeiträge dabei waren:
Juli 2021: Springrampe Skatebord
August 2021: Sommerreisezeit Polen
September 2021: 8. Geburtstagsshirt

Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]

*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich

Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*

Adventstürchen Nr. 4 #amberlightsadventskalender Blogunterstützer

Adventstürchen Nr. 4 #amberlightsadventskalender Blogunterstützer

Letzte Woche habe ich zwar tatsächlich dann etwas nachgeholfen und bei einigen Teilnehmern nachgefragt, ob sie mitmachen möchten. Immerhin sind nun nach nur zwei Teilnehmern beim ersten Licht und 16 beim zweiten nun dadurch letzte Woche nochmal 9 dazugekommen. Im Gesamtlostopf liegen damit nun schon 27 Teilnehmer – das gefällt mir. Ausgelost via Nummerngenerator hat am dritten Advent und damit meine besonderen Steady-Inhalte gewonnen sowie gleichzeitig im Gesamtlostopf für die Blogunterstützer ist:

Dreissiggrad Handmade

Auf Instagram habe ich nun zum vierten Lichtlein meines besonderen Adventskalenders geschrieben:
Beim vierten Lichtlein könnt ihr diesmal (noch) einfacher ein Piktogramm oder Smiley in den Sticker schreiben, um im Lostopf zu landen oder direkt im blog kommentieren.
#amberlightsadventskalender zündet an jedem Advent ein Lichtlein an und verschenkt eines der besonderen Steady-Inhalte nach eigener Wahl, wie das Mathe-Skript oder Wallpaper-Hintergünde. Als Hauptgewinn wartet ein Blogpatenplatz für dein Unternehmen, Etsy-Shop, Blog oder Instagram-Account im Wert von 30€ als Jahresteilnahme. Dazu wird aus allen Teilnehmern ausgelost.

Das Gewinnspiel startet am 1. Advent 2021 und endet am 31.12.2021. Die Gewinner werden im blog und auf den mit amberlight verknüpften sozialen Medien benannt.
Natürlich könnt ihr mir gerne folgen und euren Freunden von meinem kleinen Adventskalender-Gewinnspiel berichten.

Teilnahmebedingungen:
Teilnehmen kann jeder, der mindestens 14 Jahre alt ist. Der Gewinner erklärt sich bereit, auf meinem blog und in den der damit verknüpften sozialen Medien genannt zu werden. Das Gewinnspiel steht in keinem Zusammenhang mit Meta. Eure Daten werden ausschließlich für das Gewinnspiel genutzt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Was hat es nun mit dem Blogpatenplatz auf sich? Dahinter verbirgt sich die Einbindung auf meiner Blogunterstützerseite, die wiederum für mehr Traffic und Aufmerksamkeit für das eigene digitale Angebot, den Etsy-Shop oder das eigene Unternehmen sorgen. Im Laufe des Jahres verlinke ich regelmäßig dorthin. Teilnehmen kann man nun nicht bei Instagram sondern natürlich auch mit einem Blog-Kommentar direkt hier.

Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]

*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich

Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*

Rezension: Als Humboldt lernte, Hawaiianisch zu sprechen: Sprachbegegnungen im Zeitalter der Entdeckungen

Rezension: Als Humboldt lernte, Hawaiianisch zu sprechen: Sprachbegegnungen im Zeitalter der Entdeckungen

Auch wenn ich selbst nur Germanistik im Nebenfach studiert habe, hat mich Sprachgeschichte immer schon sehr interessiert. Meine universitären Arbeiten habe ich damals – fast schon etwas langweilig – immer mit einem Einstieg aus dem Etymologie-Buch gewählt. Die Neuerscheinung aus dem Duden-Verlag „Als Humboldt lernte, Hawaiianisch zu sprechen: Sprachbegegnungen im Zeitalter der Entdeckungen“* lockte mich daher sehr, wobei ich passend zum Profil der so vielen Buchvorstellungen hier, tatsächlich von einem Jugendbuch ausgegangen bin. In der Hand hielt ist aber ein sehr hochwertiges Sachbuch für Erwachsene in gebundener Form mit Halbleinen. So habe ich mich ungeplant tatsächlich selbst beschenkt.

Presse-Abbildung vom Duden-Verlag

40 ganz wunderbare und sehr spannende Sprachgeschichten führen in fünf Kapitel: Dolmetscher und Diplomaten, Händler und Missionare, Herzensboten und Liebende, Auswanderer und Heimatsuchende sowie Sprachforscher und Völkerkundler. Dazu gibt es bei jeder Sprache Infokästen zu ein- und ausgewanderten Wörtern sowie Angaben zum Verbreitungsgebiet, Status, ausgestorben, Anzahl der MuttersprachlerInnen, alternative Namen und Besonderheiten. Im Buch verteilt gibt es noch Informationen zu Sprachbrücken, Missverständnisse, Weltkarte, Sprachgeburten und Sprachdetektive.

Presse-Abbildung vom Duden-Verlag

Autorin des Buches ist Rita Mielke, die als promovierte Literaturwissenschaftlerin nun als Autorin und Journalistin arbeitet. Auch wenn ihre Texte den Inhalt des Buches bilden, wäre die Faszination ohne die Illustrationen der Illustratorin und Buchgestalterin Hanna Zeckau wohl deutlich geringer. Die Kombination aus monochromen Elementen und den stark farbigen Elementen begeistern mich sehr.

Vor jede Sprachgeschichte ist außerdem eine Landkarte gesetzt, mit der die jeweiligen Reiserouten in den Geschichten visualisiert werden. Die bereits erwähnte Weltkarte fasste nochmal alle Reiserouten der 40 Geschichten zusammen. Damit ermöglicht das Buch das Reisen, während wir weiterhin zu Hause bleiben und vermittelt gleichzeitig spannendes Fachwissen.

Presse-Abbildung vom Duden-Verlag

Wer noch nicht weiß, was er dem Weihnachtsmann in den Sack legen soll, hat damit auf jeden Fall einen weiteren Tipp.

amberlights Rezensionsportal

Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]

*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich

Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*

Gewinner Nähwettbewerb „Die goldene Naht“ vom Nähcafe Malu Kategorie Drama

Gewinner Nähwettbewerb „Die goldene Naht“ vom Nähcafe Malu Kategorie Drama

Wie gut, dass ich vor zwei Wochen doch schnell – obwohl Wochenende – einen Blogbeitrag zum Nähwettbewerb hier veröffentlicht habe, denn ich mag die Erzählfäden ja sehr. Bei den zahlreichen Einsendungen und aufwendigen Nähprojekten hatte ich nicht mehr so richtig damit gerechnet, aber ich gehöre tatsächlich zu den Gewinnern und bekam den Mann sogar überredet, dass ich mich mit Wochenendbeginn für mehrere Stunden aus dem Familienleben ausklinken durfte (obwohl eigentlich die Steuererklärung drängte …).

Gewonnen habe ich in der Kategorie „Drama“ – ob das zur ursprünglichen benannten „Dramaturgie“ oder doch „Beste Story“ gehört, weiß ich nicht so genau – mit dem Overall (Goldene Naht Nr. 34). Tatsächlich passt dieses Nähwerk ganz hervorragend in die Drama-Kategorie, wie man hier nachlesen kann:

Stell dir vor, du nähst länger als ein Jahr (natürlich mit entsprechender sommerlicher Unterbrechung und akutem ich-versteh-die-Anleitung-sowieso-nicht-Stimmungstief) an einem Kleidungsstück, dass anschließend dem Nachwuchs kaum noch passt und vor allem eigentlich gar nicht gebraucht wird … nach 16 Monaten habe ich es tatsächlich geschafft, eines meiner Dauer-Nähprojekt zu beenden. Unglaublich! Dafür ist es aber auch mein bisher schwierigstes Kleidungsstück, bei dem es allerdings jede Menge Nähfehler gibt, die ich ich beim Zweitexemplar wohl nicht mehr machen würde.

Außerdem zeigt es, was mich am Bloggerleben bis heute so fasziniert. Die Kapuze entstand bei einem der Bloggertreffen von Dresden Näht unter der Anleitung von Näähglück und ohne diese Bloggerei wüsste ich heute schon längst nicht mehr, welches „Drama“ sich danach wirklich abgespielt hat. So habe ich den Preis voller Stolz angenommen und mich sehr gefreut, dass ich – wie auch alle anderen Preisträger (darunter Frau Ringellaus) – bei der Übergabe vor Ort sein konnte.

In den feinen mit „Die goldene Naht“ bestickten Täschlein versteckten sich sogar noch feine Gutscheine für das Malu. Da ich weiß, wie knapp die Zeit momentan bemessen ist, habe ich den Betrag sofort umgesetzt. Meine Entscheidung viel auf bereits zugeschnittene Baumwollstoffe in rot, ein Bikini-Schnittmuster von der Schnittbox* und einem Traktor-Jersey, bei dem der Mann etwas irritiert fragte, wen ich denn damit benähen möchte – er kennt die Lagerzeit meiner Stoffneuzugänge leider schon recht gut und ich muss zustimmen, dass ich es entweder „zeitnah“ schaffe, damit den Jüngsten auszustatten oder damit schon Bestände für die Enkel habe.

Die Knippie-Zeitschrift, das Kleinformat (kennt das noch jemand? ich habe davon wirklich fast alle, aber dieses Heft überraschenderweise nicht) und das Schnittmuster für den Regenponcho gab es in einer „zum mitnehmen“-Kiste vor dem Laden und ich konnte mal wieder nicht widerstehen. Mit einem beschenkten Gewinner-Gefühl ging es beschwingt nach Hause.

Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]

*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich

Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*