Je älter unserer Kinder werden, um so mehr entwickeln wir unsere eigenen, familiären Rituale zu den Kindergeburtstagen. Dazu gehören natürlich auch die Bastelrunde für die Einladungen. Ganz neu war dieses Jahr, dass unser Schulkind nun erstmals richtig selbst mit schreiben konnte und nicht nur ganz kleine Bastelaufgaben übernahm.
Dieses Jahr wurden zwei stabile Papierkarten (die ich vor Jahren mal stapelweise aus dem Papiermüll vor dem Haus gerettet habe) mit Masking Tape* verbunden und mit Stempeln und Stanzern verziert. Neben dem große Dekolocher* von meiner Hema-Blogkooperation kam noch ein Sternenstanzer zum Einsatz und verschiedene Stempel – unter anderem von bastisRike.
Das Tochterkind hat mit dem Schriftzug “Einladung” und den Namen der einzuladenden Kinder genug zu tun. Da es selbst ihr letztes Jahr zu wild war, wollte sie tatsächlich nur sechs statt sieben einladen. Auch gut. Ein bisschen stolz hat mich dabei gemacht, dass sogar ein junger Mann, wegen dem es hier die ersten Tränen gab, da er sich selbst wenige Wochen zuvor für andere Geburtstagsgäste entschieden hatte, doch eingeladen wurde.
Wie es der Zufall wollte, feierte einer der Geburtstagsgäste am gleichen Tag und hatte eine weitere Wunschkantidatin ebenfalls eingeladen. Nach Umplanungen in der Elternrunde, verschob unserer Geburtstagskind um eine Woche und bekam spontan ebenfalls noch eine Einladung. So war am Ende alles gut und ich freute mich über ein bisschen mehr Vorbereitungszeit.
Heute vor einer Woche war mit dem 13. Februar ein Tag in meiner Stadt, der zwangsläufig zu den emotionalsten jedes Jahr gehört. Auch mich begleitet er bereits mein ganzes Leben, denn selbst als Kind stand ich mit meinen Eltern vor der – damals noch Ruine – der Frauenkirche und kein Buch hat mich in diesen Kindheitstagen mehr bewegt als “Dresden starb mit dir, Johanna“*. Hinzu kamen die Berichte aus der eigenen Familie, wie beispielweise der Oma, deren Vater bei den fast unbekannten Angriffen im Januar auf einem der Dresdner Bahnhöfe bereits ums Leben kam und die mit ihren kleinen Kindern – mein Vater jünger als mein Sohn jetzt – ins Erzgebirge flüchtetet, um erst Jahre später wieder in die Stadt und ihre Wohnung zurückzukehren. Wenn an diesem Tag um 21:45 Uhr – dem Zeitpunkt des Angriffs – alle Glocken der Stadt läuten, berührt mich das jedes Jahr neu.
Nun werde ich selbst noch dieses Jahr 40 und habe zwar (zeitweise) bereits zwei Gesellschaftsformen erlebt, aber glücklicherweise noch nie Krieg. Was nun gerade in meiner Stadt und weltweit passiert, bewegt mich schon lange und hat zu so manchem Spendenstein geführt, den die Blogeinnahmen durch meine Leser möglich macht. Auslöser endlich wieder etwas zu bewegen, war auch der Start meiner Blogparade #meinfreundsalim im Sommer 2015.
Meine Blogaktionen gehen möglichst nie länger als ein Jahr – zumindest hat es länger bislang noch keinen Sinn gemacht. Gemeldet hatten sich ursprünglich zehn Teilnehmer, aber leider ist das Buch nicht schnell genug gereist, um wirklich alle zu erreichen. Vorbeigekommen ist es bei Frau Schnittchen (kein Blogbericht) – Stoff-Verzueckt (Blogbericht) – Frau Scheiner (kein Blogbericht) – Casoubon (Blogbericht) – Mama denkt (Blogbericht) – Doppelnaht (kein Blogbericht). Nicht immer hat die Zeit gereicht, dass auch darüber gebloggt werden konnte und bei der letzten Station, von der es auf meine Bitte hin dann den Rückweg angetreten hat, gab es gar keine sichtbare Spur mehr.
Auch ich selbst habe mich nicht ganz an die geplante Berichterstattung gehalten, denn eigentlich wollte ich ja jeden 24. im Monat von der Weiterreise berichten. Vielleicht hätte ich dieses Datum auch immer als Weiterschickwunsch übermitteln sollen:
Nun haben wir bereits 2017 und von der (eigenen) Euphorie des spontanen Mithelfens in den Flüchtlingsunterkünften ist nicht mehr viel geblieben. Schauen wir in den Bekannten- und Freundeskreis gab es da Ansätze Flüchtlinge bei eigenen Existenzgründungen zu unterstützen und auch konkrete Kostenübernahmen für Flüchtlingskinder, damit diese die Musikschule besuchen können. Da aus dieser Familie die Erstklässlerin an einer Dresdner Schule Arabisch lernt, besteht dort nun ein freundschaftlicher, direkter Kontakt.
Das sind immerhin meine ganz privaten Lichtblicke in einer Stadt, die weiterhin Tendenzen zeigt, die selbst bei mir schon zu einigen Zukunftsorgen geführt hat. Wohin entwickelt sich die Welt da eigentlich? Vor wenigen Tagen war ich bei der Eröffnung des Mahnmals vor der Dresdner Frauenkirche, das an die Barrikaden von Aleppo erinnert. Zusammen mit meinem Kollegen aus dem Kunst- und Kulturbereich waren wir deutlich mehr als die laustarken Skandierer. Um so erschreckender fand ich, wie nur Stunden danach alle Eröffnungsteilnehmer pauschal in die rechte Ecke gestellt wurde. Sich selbst auf Plakaten zu sehen, die mit “Die Schande von Dresden” betitelt sind, macht kein gutes Gefühl.
Für das gute Gefühl habe aber nun lange überlegt, womit ich meine Blogparade zur Flüchtlingsproblematik, auf die das Kinderbuch aufmerksam machen sollte, beenden soll. Ich habe mich nun dafür entschieden, dass ich den gut gefüllten Spendentopf nutze, um eine Eselbibliothek in Äthopien mit zu finanzieren.
Äthopien gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Auch wenn ich momentan über die weltpolitische Lage und die Stimmung in einigen Bevölkerungsteilen meiner eigenen Stadt einfach nur ratlos bin, glaube ich daran, dass nur Bildung etwas daran ändern kann. Die Blogparade zu einem Buch deshalb mit einer fahrenden Bibliothek für Kinder, die trotz Schulpflicht im Lande kaum Möglichkeiten haben, an Bildungsangeboten teilzunehmen, zu beenden, erscheint mir deshalb genau richtig.
Wie im Prolog angekündigt, geht’s nun wirklich los mit der Berichterstattung vom eigenen Garten. Wie legt man los, wenn man nur eine flache, völlig ungestaltete Fläche hat und vor allem so gar keine Ahnung? Mein erster Versuch, über den ich jetzt schon ein bisschen schmunzeln muss, war die Anlage vor viereckigen Minibeeten.
Mir war immer schon klar, dass auch die Kinder ihre eigenen Beete bekommen sollen und statt einem Selbtversorgergarten schwebt mir eher ein Genussgarten vor. Hier ein Tomätchen, da eine Erdbeere und bloß nicht so viel Unkraut-zupferei. Da ein rechteckiger Winkel vom Terrassenbau ohnehin noch da war, wurde die Größe damit – und mit eifriger Hilfe des Sohnes – festgelegt und zunächst nur mit kleinen Kieseln markiert.
Schwierig war die Beetausrichtung zwischen der (denkmalgeschützten) Bruchsteinmauer und der Begrenzung der späteren Carports, denn dort ist nichts gerade. Einen Teil der Beete an der geraden Gartengrundstückslinie und den anderen an der schrägen Außenkante auszurichten. überzeugte mich aber auch nicht so richtig. Diese ersten Arbeiten erfolgten aber bereits Ende September und es war klar, dass in den letzten Monaten des Jahres bis auf meinen Salat aus dem Topf nicht mehr viel wachsen würde.
Diese allererste Beetanlage hatte keinen langen Bestand. Aber für die “Eroberung” des neuen Geländes war sie perfekt, denn auf dem Papier kann man sich die Größenverhältnisse eben doch nur schwer vorstellen. Fortsetzung folgt …
Die broschierte Publikation “Drucksache!: 35 Lieblingsstücke zum Selbermachen für jedes Zuhause – Drucken, Färben, Stempeln …“* erschien ebenfalls bereits im Frühjahrsprogramm des vorletzten Jahres und ich habe eine Weile geschwankt, ob ich überhaupt ein weiteres Buch zum Stempelthema brauche. Es war aber tatsächlich eine sehr gute Entscheidung, denn im Gegensatz zu einigen anderen Anleitungsbüchern, aus denen mir nur vereinzelte Muster wirklich gefallen, treffen die Stoff- und Papierdesigns aus diesem Buch genau meinen Geschmack.
Abbildung vom DVA-Verlag
Auf den ersten Blick haben diese Design für mich etwas sehr skandinavisches – tatsächlich verbirgt sich hinter der Autorin Jenny McCabe aber eine Engländerin, die inzwischen ein eigenes Atelier betreibt. Das Drucksache-Buch ist ihr zweites Buchprojekt*. Im Buch versammeln sich 35 Projekte, die den Kapiteln “Wohnlich”, “Köstlich”, “Gemütlich” und “Ordentlich” zugeordnet sind. Auch wenn unterschiedliche Materialien bedruckt werden, liegt der Schwerpunkt ganz klar beim Stoffdruck. Zu den Projekten gehören viele Wohnuntensilien wie Vorhänge, Tschsets, Polsterrollen, Bügenbrettbezüge oder auch Geschenkbeutel.
Abbildung vom DVA-Verlag
Bei den Keramikprojekten mit den Federn wird mit Keramiktransferfolien* gearbeitet, von denen ich bislang gar nicht wusste, dass es so etwas gibt. Da wir selbst ohnehin einen Laserdrucker haben, wäre das tatsächlich mal ein verlockendes Projekt. Bei den Siebdruck-Projekten – eine Technik, die ich schon viel zu lange nicht mehr selbst gemacht habe – wird wieder die DIY-Variante vorgestellt und ich frage mich wieder, ob man da ohne jegliche Vorkenntnisse nur mit Text und den schematischen Zeichnungen wirklich so gute Ergebnisse schaffen würde. Ansonsten wird bei jedem Projekt der Schwierigkeitsgrad, die Drucktechnik, das Material und das Zubehör zum Drucken angegeben.
Abbildung vom DVA-Verlag
Etwas dürftig sind die Hinweise für die Fertigstellung der Nähwerke. Positiv fällt zwar auf, dass sich die Vorlagen alle am Ende des Buches befinden (wobei alle vergößert werden müssen), aber bei Projekten wie der Schürze wird ernsthaft vorgeschlagen, dass man erst ein 5-cm-Raster aufmalen soll, um dann das Schnittmuster zu übertragen. Ich denke, dass da viele eher einen leichter zugängliches Schnittmuster nutzen würden.
Abbildung vom DVA-Verlag
Anderseits hat das Buch aber auch nicht den Anspruch ein Nähbuch zu sein. Im Mittelpunkt stehen die Musterdrucke und die überzeugen mich, wie bereits erwähnt, sehr. Eigentlich könnte ich sofort 2-3 Projekte benennen, die ohnehin auf der Dringlichkeitsliste stehen und ich hoffe, dass ich tatsächlich bald unter diesem Buch die Praxistests verlinken kann.
Ein dreiviertel Jahr wohnen wir nun schon auf unserem Hof und am meisten begeistert mich das Miteinander zu den Nachbarn. In der warmen Jahreszeit sieht man sich natürlich zwangsläufig häufiger und ich bin beim Blick auf den vereisten Innenhof schon jetzt vorfreudig auf die nächsten lauen Sommernächte – aber auch in den Wintermonaten macht diese gute Nachbarschaft einiges möglich.
So fuhr das Tochterkind im Dezember überraschend mit den Nachbarn mit und kehrte nach einigen Stunden mit wunderbaren selbstgezogenen Kerzen wieder. Wie gerne wäre ich selber mitgefahren, aber der nächste Wochenendbesuch hatte sich angesagt und es war noch zu viel vorzubereiten. So blieb mir nur die fertigen Kerzen zu bestaunen und den Berichten der Tochter zu lauschen.
Neben den farbigen Kerzen hat sie auch eine wunderbar duftende Bienenwachskerze mitgebracht. In diesem Jahr – das habe ich mir fest vorgenommen – fahre ich mit. Ich will doch auch wissen, wo und wie man diese Kerzenkunstwerke anfertigen kann. Der Bericht dazu wird also folgen.
Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanziertenSoulbottle* überzeugt sind.
Aktuelles Lieblingsbuch des kleinen Sohnes (7 Jahre)*
Ich mag das Pilz-Glas auch sehr ... eigentlich ist der Plott ein Überbleibsel von einem Piraten-Kindergeburtstag, der hier aber noch…
[…] mal rein: Schreibtisch aus Ikea Ivar-Regal Plotter Tipps Teil 1 Fräulein Kluntje von Rabaukowitsch Nähplatz mit Ikea Alex Baby…
[…] mal an der Zeit, die Stoffeinkäufe insgesamt zu zeigen. Hier hatte er allerdings schon seinen einzelnen Blogauftritt. Meine Nachfrage…
[…] mal rein: Schreibtisch aus Ikea Ivar-Regal Plotter Tipps Teil 1 Fräulein Kluntje von Rabaukowitsch Nähplatz mit Ikea Alex Baby…
[…] Stoffmarkt kennt. Unterschiedlicher hätte der Stoffladeneindruck zu den davor besuchten italienischen Liberty Stoffen nicht sein können. In einem sehr…
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ich mag das Pilz-Glas auch sehr ... eigentlich ist der Plott ein Überbleibsel von einem Piraten-Kindergeburtstag, der hier aber noch…
[…] mal rein: Schreibtisch aus Ikea Ivar-Regal Plotter Tipps Teil 1 Fräulein Kluntje von Rabaukowitsch Nähplatz mit Ikea Alex Baby…
[…] mal an der Zeit, die Stoffeinkäufe insgesamt zu zeigen. Hier hatte er allerdings schon seinen einzelnen Blogauftritt. Meine Nachfrage…
[…] mal rein: Schreibtisch aus Ikea Ivar-Regal Plotter Tipps Teil 1 Fräulein Kluntje von Rabaukowitsch Nähplatz mit Ikea Alex Baby…
[…] Stoffmarkt kennt. Unterschiedlicher hätte der Stoffladeneindruck zu den davor besuchten italienischen Liberty Stoffen nicht sein können. In einem sehr…