Dank bastisRike haben wir den schönsten Hochzeitsstempel aller Zeiten. Ich bin in unser Ginkgoblattpaar ganz verliebt. Die beiden sich mögenden Blätter sollen nun auch unser Ringkissen schmücken. Jasmin von Nähwahna hat mir deshalb mit Erlaubnis der Designerin die Vorlage ganz wunderbar digitalisiert. Nochmal ein großes Dankeschön!
Nun kämpfe ich aber mit dem sticken auf Seide und habe bereits verschiedene Varianten ausprobiert – voll ausgefüllt (wie von Jasmin digitalisiert) und nur als Kontur, in dem ich einfach ein paar tausend Stiche übersprungen habe. Vorlage und Stickdatei sind zwar exakt umgesetzt, aber durch die Dicke des Stickgarns verschwindet der grafische Charakter des Entwurfs.
Deshalb habe ich nun doch noch selbst ein bisschen experimentiert und mich mit der Demoversion von embird beschäftigt. Ich mag ja solche Programme sehr, auch wenn embird für mich auf den ersten Blick etwas antiquiert aussieht, und hätte mich liebsten nächtestundenlang mit allen Möglichkeiten beschäftigt, aber bevor ich nicht meine Abschlussarbeit abgegeben habe, sollte ich daran nicht einmal denken… Am liebsten hätte ich ja die Stichstärke irgendwie dünner, aber da habe ich noch nicht die richtige Einstellung gefunden. Hinweise sind gerne willkommen! Auf die Schnelle habe ich ein paar Füllstiche entfernt und mit drei Lagen Stickflies und doppelter Avalonfolie wird es nun sogar faltenfrei.
Nun weiß ich allerdings gar nicht mehr, was mir am besten gefällt und frage deshalb die Bloggerwelt – wie sieht’s denn nun am besten aus? Kontur, halb- oder ganz ausgefüllt? Macht ihr mit bei der Ginkgo-Blatt-Umfrage?
Mein Stofflager in IKEA Schukartons habe ich zwar erst vor ein paar Wochen zum Start des Wimpelaktion-Nähfreunde-Reisebuchsgezeigt,aber da bei Catherine gerade danach gefragt wird, zeig ich es eben doch noch einmal. Mein Wunsch – neben deutlich mehr Platz für die wie von Zauberhand alleine wachsenden Stoffberge – wäre ja ein eigenes Nähzimmer, aber darauf muss ich wohl noch eine Weile warten … weitere Bilder gibts hier.
Die Reiterin in der Familie hatte Geburtstag und deshalb entstand noch schnell eine Reißverschlusstasche. Im Gegensatz zu einem anderen Nähprojekt, ist die wenigstens gelungen. Die Stickdatei fand sich von der Vorbesitzerin in der Nähmaschine und das fröhliche Webband Traumland kommt vom Blaubeerstern. Ihre Bänder, die nur eine Autostunde von uns entfernt entworfen werden, sind meine beste Neuentdeckung der letzten Zeit. Ich find sie großartig!
So schnell vergehen also vier Wochen und schon folgte auf das 1. Treffen das 2. Dresdner Näh-Blogger-Cafe. Es wurde ein bisschen gefachsimpelt und ich habe Rat für das besticken von Seide eingeholt. Zum dampfbügeln wurde mir geraten, denn mein Ergebnis wirft doch noch ziemlich unschöne Falten – trotz Stickflies mit Sprühkleber und Avalonfolie. Das werde ich ausprobieren, aber ich bin dankbar für weitere Hinweise … Außerdem haben wir durch unser Treffen gleich zwei Näherinnen mit dem Blogvirus infiziert. Neben hotKonturwird bald noch ein weiterer Blog online gehen.
1. goldene Garnrolle = Königinnenreich, 2. dunkelgrüne Garnrolle = clau*chichi, 3. Maßband = hotKontur, 4. gelbes Stickgarn = FrechMalu, 5. hellrotes Nähgarn = HimmelblauundSommerbunt, 6. buntes Stickgarn = by Würmchenfabrik, 7. schwarzes Nähgarn = Sohnemann von by Würmchenfabrik, 8. beiges Nähgarn = Aprikaner, 9. hellblaues Stickagrn garn = Näherin noch ohne blog, 10. ohne Garnrolle = Sohnemann von Näherin noch ohne blog, 10. grünes Stickgarn = amberlight, 11. rosa Nähgarn = Tochterkind von amberlight, 12. blaues Stickgarn = MitNadelundFaden, 13. maigrünes Stickgarn, das sich nicht fotografieren lassen wollte = strategchen
Beim nächsten Treffen im Juni werden wir die Idee von hotKonturaufgreifen und ein wer-war-da-Bild mit lauter Maßbändern machen.
Noch vor Ostern hat sich der zum 1. Blog-Geburtstag ausgeloste Knudie auf den Weg zu 19nullsieben nach Wien gemacht. Natürlich musste es diesmal ein Glücks-Knudie (in-the-Hoop-Stickdatei erhältlich beim Stickbär) werden. Ich glaube, er hat sich inzwischen schon eingelebt …
Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanziertenSoulbottle* überzeugt sind.
Aktuelles Lieblingsbuch des kleinen Sohnes (7 Jahre)*
Hahaha, mega gute Idee! Ich persönlich mag kein Mathe und wäre da raus. :) Liebe Grüße, Katja
Was für eine coole Idee, sieht genial aus. Und wie schön ist es bitte, dass er selbst auf die Idee…
Hehehe, so ein Schlawiner! Ich würde genauso wie du leiden, ginge es um Rechnungswesen. :)
Ich bin begeistert, ein richtig tolles Kostüm ist das geworden. Blöd, dass Du es erst falschherum eingenäht hast, aber das…
Alles Gute zum Bloggeburtstag! Ich blogge nicht mehr, aber ich lese nach wie vor gerne Blogs. Bin gespannt wo sich…