Der dritte Wimpel von ist vom modernen-kleinen-Schneiderlein die Elbe runter aus Hamburg eingetrudelt. Ist das nicht wieder ein Meisterwerk? Der Stoff mit den musizierenden Tieren ist doch wunderschön und da der Krabbelkäferpapa häufig zur Querflöte greift, während ich deutlich seltener und sehr stümperhaft der Klarinette versuche Töne zu entlocken, hat er jetzt schon deutliche Chancen eine Lieblingswimpel zu werden. Außerdem habe ich erfahren, dass des Schneiderleins Wurzeln ganz in der Nähe meiner Stadt liegen.
Offensichtlich bin ich gerade im Kreativrausch. Die letzten Wochen meiner Elternzeit nutze ich noch zu allerlei Kursen – die stattfinden, wenn der Krabbelkäfer schon im Bett liegt oder vom Krabbelkäfer-Papa umsorgt wird.
Von 20:00 bis 22.00 Uhr gehe ich jetzt beispielsweise zum Töpferkurs, denn meine letzte Töpfererfahrung hat Lust auf mehr gemacht. Das drehen auf der Scheibe lerne ich bei der Töpferin Elena Martin und ich muss zugeben, dass es gar nicht so einfach ist, wie es bei ihr immer aussieht. Aber so langsam sehe ich beim zentrieren, Boden setzen und dem Zangengriff doch tatsächlich erste Fortschritte. Außerdem macht es einfach Spaß mit dem Ton zu spielen …
Der letzte Blogpost von Stine war für mich fast so etwas wie ein Wink mit dem Zaun(pfahl), denn die bisher eingetroffenen Wimpel sind so toll – und mein Banner zum verlinken so … na ja. Auf jeden Fall geht es doch deutlich besser. Und da ich in einem Bundesland wohne, in dem wir heute einen Feiertag haben und der Krabbelkäferpapa dem Buß- und Bettag angemessen mit der Planung des Hochbetts beschäftigt war, aber auch ein Auge auf den Krabbelkäfer werfen konnte, habe ich mich an die Erstellung eines neuen Banners gemacht.
Da ich natürlich gleich richtige Holzklötzchen für die Stempel haben wollte, war ich zwar nicht wie von Stine angekündigt in 3 Minuten fertig, aber dafür bin ich jetzt zufrieden(er) und hoffe, dass ihr die Wimpelaktion nun gerne in euren blogs verlinkt.
Der 2. Wimpel ist ganz überraschend und ohne Vorankündigung in meinem Briefkasten gelandet. Wieder ein Meisterwerk – diesmal von *bozontee aus Berlin. DANKE! Das wird bestimmt die schönste Wimpelkette aller Zeiten. Die Wimpelkarte auf der Wimpelseite bekommt nun auch wieder einen neuen Eintrag und *bozontee kann nun noch in den Lostopf springen, wenn sie mag.
Letztes Jahr konnten wir uns reichlich Schwedenluft um die Nase wehen lassen und auf unserem Weg nach Jokkmokk gab es auch einen Zwischenstop auf Gotland. Von der Insel wanderte ein bisschen handgesponnene und gefärbte Gotlandwolle ins Gepäck. Über ein Jahr später ist daraus nun tatsächlich ein Schal geworden.
Nach der dazugehörigen Anleitung gestrickt, kann ich mir nun ein ganz seltsam dehnbares und – zugegeben – etwas kratziges Schalgebilde um den Hals schlingen. Die changierenden Grüntöne finde ich immer noch toll, aber die begeisterte Strickerin werde ich wohl trotzdem nicht. Das dauert mir alles viel zu lange und außerdem haben wir ja die Blaustern-Oma in der Familie, die begeistert zur Nadel greift.
Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanziertenSoulbottle* überzeugt sind.
Aktuelles Lieblingsbuch des kleinen Sohnes (7 Jahre)*
Oh, wie schön! Ich bin ein Glückskind! Und ich freue mich sehr über diesen Gewinn! Das klingt irgendwie total romantisch...…
Hahaha, mega gute Idee! Ich persönlich mag kein Mathe und wäre da raus. :) Liebe Grüße, Katja
Was für eine coole Idee, sieht genial aus. Und wie schön ist es bitte, dass er selbst auf die Idee…
Hehehe, so ein Schlawiner! Ich würde genauso wie du leiden, ginge es um Rechnungswesen. :)
Ich bin begeistert, ein richtig tolles Kostüm ist das geworden. Blöd, dass Du es erst falschherum eingenäht hast, aber das…